Tourenbuch | Grundlagen | Erste Schritte


Dateneingabe im Erfassungsassistenten

Sie können den Erfassungsassistenten über das Menü Datei - Neuerfassung oder über das Symbol starten.

Erster Schritt ist die Eingabe des Gipfelnamens (in diesem Sinne auch Wand, Sektors oder Boulderblock).
Solange die Option "automatisch ergänzen" aktiviert ist, versucht das Programm die Eingaben mit den bereits bekannten Daten zu ergänzen.
Bereits gespeicherte Gipfel können auch aus einer Liste ausgewählt werden
(Um die Liste auszuklappen klicken sie auf die Pfeil-Schaltfläche am rechten Ende des Eingabefeldes.).
Das Programm kann mehrere Gipfel gleichen Namens speichern, allerdings nicht in einem Gebiet! Soll ein Gipfel, den es dem Namen nach schon einmal gibt, in einem anderen Gebiet gespeichert werden, muss die Option anderes Gebiet aktiviert werden.
Ist der Gipfel noch nicht bekannt, werden als nächstes Angaben zur Region und zum Gebiet abgefragt.
Mehrere Regionen und Gebiete gleichen Namens sollten auf jeden Fall vermieden werden!
(Weitere Informationen zu Datenbankgrundsätzen)
Wurde die Option Eingabe - bis Gipfel gewählt, dann ist hier schon Schluss [Speichern] ansonsten folgen die Eingaben zum Weg [Weiter].

Auf der Registerseite Weg muss zunächst der Name des Weges (WEG) angegeben werden. Dazu können Abkürzungen verwendet werden die dann automatisch zur ausgeschriebenen Variante ergänzt werden. Die Abkürzungen können über den Schalter [Abkürzungen anzeigen] angezeigt werden.
Bereits gespeicherte Wege zum gewählten Gipfel werden in einer Liste angezeigt und können angeklickt werden. Die weiteren Angaben zu neuen Wegen können auf der nächsten Seite eingegeben werden, die Angabe der Schwierigkeit ist dabei auf jeden Fall notwendig. Auch für bereits gespeicherte Wege werden die weiteren Informationen noch einmal angezeigt und können geändert werden.
Wurde Eingabe - bis Weg gewählt, dann ist hier die Eingabe beendet ansonsten folgen die Eingaben zur Begehung.

Zu Begehung können einige Angaben gemacht werden. DATUM und ART (Vor- , Nachstieg...) müssen auf jeden Fall angegeben werden.
Die Schaltfläche [Letztes Datum] setzt das Datum der letzten vorher gespeicherten Begehung ein.
Wer sich zu jeder Begehung die Kletterpartner notiert kann dies in den Feldern VORSTEIGER und SEILSCHAFT tun. Als Unterstützung kann eine Namensliste geöffnet werden (Schaltfläche [Namensliste] unterhalb des Feldes Seilschaft) und von dort per Drag&Drop Namen in die Felder NOTIZ, VORSTEIGER oder SEILSCHAFT gezogen werden. Immer wieder verwendete Formulierungen können auf gleiche Weise in der Phrasenliste abgelegt und von dort aus in alle Notiz-Felder gezogen werden.

War an der Begehung noch ein anderer Nutzer beteiligt so kann die Begehung auch gleich für diesen gespeichert werden.
Setzten sie dazu einfach die Option weiterer Nutzer. Nach dem Speichern werden dann die Daten zu dessen Begehung abgefragt.

[Zurücksetzen] setzt alle Eingaben zurück und startet den Erfassungsassistent neu.
[Abbrechen] beendet jederzeit den Assistenten ohne das Daten gespeichert werden.