| 
  
    | . |  |  |  
    | . |  | Auszüge
    aus dem Jahrbuch des SBB 1914/15... |  
    | . |  | 10
    Gebote für den Bergsteiger in der Sächsischen Schweiz. |  
    | l. |  | Du
    sollst keinen Lärm machen Du sollst keinen Lärm machen !wenn du beim Klettern so schreist, muß man ja denken, das Bergsteigen tue weh. Und
    wer auf den Fremdenwegen, in den Gasthäusern, und in der Eisenbahn herumspektakelt, dem
    merkt man gleich an. daß er keine Bildung hat. Jodele auch nicht, denn du kannst gar
    nicht jodeln,
 |  
    | 4. |  | Du
    sollst die Felsen nicht verschandeln! Drum hacke keine Löcher, keine Griffe und keine Tritte in den Felsen. Setze nicht auf
    jeden Hotzel eine Fahne. Bringe da keine Ringe und Stifte an, wo die Erstbesteiger keine
    gebraucht haben, und auch als Erstbesteiger spare möglichst mit dem Eisen.
 |  
    | 6. |  | Du
    sollst weder einen Südtiroler noch einen Urwäldler aus dir machen!Drum "schmücke" deinen Hut nicht mit Riesenfedern, mit Kuhglocken, mit kleinen
    Blechrucksäcken und ähnlichem Plunder. Schaffe dir in Zukunft keine gestickte Joppe,
    keine mit Edelweiß usw. "gezierten" Gürtel und dergleichen an. Unsere schöne
    Felsenwelt ist kein Lokal für Trachtenfeste. Sprich und sing auch nicht in der
    "tirolerisch" sein sollenden Mundart. - Andererseits komme auch nicht mit
    schmutzig, zerlumpt oder halbnackt an die Stätten des öffentlicher Verkehrs. Vielmehr
    suche dich, ehe du dich auf viel begangenen Wegen oder in ein Gasthaus begibst, so
    manierlich wie möglich zu machen. Auch in Sprache und Gebärde versuche nicht, den von
    der Kultur unberührten Wilden herauszubeißen.
 |  
    | 7. |  | Du
    sollst nicht verunglückend. h. du sollst alles tun, um einen Unfall zu verhütten. Drum mache keine
    "Krampfkletterein", keine "Bruchpartien"! Übe dich im
    "Zurücksteigen", im Abwärtsklettern, im Abseilen, im Kletterschlußnehmen.
    Mißtraue der Haltbarkeit des Gesteins, namentlich im Frühjahr und bei oder nach feuchtem
    Wetter. Nimm keine alten unzuverlässigen Seile, keine kunstgewebte Seile, keine Seile
    unter 13 mm Stärke. Als Sichernder wähle deine Stellung so fest wie möglich. Denke
    jeden Augenblick der Steigende könnte stürzen; darum verfolge ständig seine Tätigkeit.
    Halt das Sicherungsseil nicht wie einen Feuerwehrschlauch, sondern lege es womöglich
    über eine Schulter oder um die Hüften.
 |  
    | 8. |  | Du
    sollst nicht mit Gewalt ein berühmter Kletterer werden wollen!Hasche nicht nach kleinlichen Varianten. Gib nicht den kläglichen Sandsteinhaufen,
    den du zuerst erklettert haßt, als großartige Neubesteigung aus.
 Verachte alle künstlichen Hilfsmittel. Gehe als Anfänger nicht gleich an
    Renommierrouten. Lerne in dieser Hinsicht aus den zahlreichen Unfällen an der
    Gans-Südwand, Barbarine, Jungfer, Torsteinnadel.
 Mache auch nicht in den Zeitungen mit deinen Leistungen Reklame; bloß die Henne gackert,
    wenn sie ein Ei gelegt hat. Die Tat ist alles, der Ruhm ist nichts.
 |  
    | 9. |  | Du
    sollst nicht nach der Bewunderung der Laien haschen !Renommiere nicht vor Laien mit deinen Klettereien, schweige am besten ganz davon; die
    Anerkennung des Laien ist nichts wert, denn sie unterscheidet nicht zwischen Stümpern und
    Können. Protze auch nicht mit deiner Ausrüstung trage insbesondere das Seil nicht um die
    stolz geschwellte Brust! Am besten ist, du tust allenthalben, als wärst du ein harmloser
    Wandersmann.
 |  
    |  |  |   |  |