| .. | 
      | 
     | 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
     | 
    
       Literatur gibt's jede
      Menge - und, wie überall:  vieles ist entbehrlich und gefährdet beim Kauf nur
      den Waldbestand. 
      Zum Wandern reicht eine gute (!) Karte, z.B. aus der Feder von R. Böhm
      und etwas Orientierungssinn. Wer etwas mehr an die Hand genommen werden
      will, dem seien die Führer aus dem Verlag von
      Peter Rölke ans Herz gelegt.  
      Kletterführer sind im Moment ein Problem.
      Die "Bibel" der sächsischen Klettergemeinde, der sechsbändige Führer
      (Kletterführer Sächsische Schweiz in 6 Bänden) ist vergriffen. (Die Neuauflage wurde im Herbst 99 gestartet, 
      ist jedoch noch nicht vollständig )
      Der Markt an Neuerscheinungen ist etwas unübersichtlich. 
     | 
  
  
     
  | 
  
  
    | 
    [ Kletterführer ] [ Wanderführer und Karten ] [ Bücher ] [ Antiqua ] [ Medien ] [ Lesermeinung ]
       | 
  
  
     
  | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
     | 
  
  
    | . | 
      | 
    allgemein | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
     | 
     | 
  
  
    | . | 
      | 
    
         
     | 
    Wer einen informatorischen Überblick übers Klettern will, ist mit Frank
    Richters Klettern im Elbsandsteingebirge (1993 Verlag
    J. Berg inzwischen leider vergriffen) gut
    bedient. Ein schönes und informatives Buch (dem man einige kleine
      handwerkliche Fehler gern nachsieht). Im
    Anhang befinden sich ein paar gut sortierte Listen empfohlener Wege. | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
    
       Wer mehr über die
    Sächsische Schweiz und Klettern in Sachsen lesen will, dem sei Felsenheimat
    Elbsandsteingebirge  (Hasse/Stutte) empfohlen. Das Buch vereint allerdings neben
    vielen Vorteilen zwei gravierende Nachteile in sich: es ist absolut vergriffen und auch
    nicht billig. (Meines ist übrigens unverkäuflich :-) 
     | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
     | 
  
  
     
  | 
  
  
    | . | 
      | 
    und
    sonst | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
    . | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
    
       Vom SBB gibt es
    vierteljährlich ein sehr lesenswertes Mitteilungsblatt, den Neuen Sächsischen
    Bergsteiger. Der Bezug ist auch für Nichtmitglieder möglich. (allerdings nicht
      gratis, inzwischen aber auch online, Info beim SBB) 
    Der regionalen Geschichte und der Historie des Kletterns widmen sich die  Hefte der IG
    Sächsische Bergsteigergeschichte. Derzeit sind sechs Hefte erschienen. Auch wenn das
    Layout etwas altbacken ist liefern sie doch interessantes Hintergrundwissen. 
     | 
  
  
    | .. | 
      | 
     | 
     | 
  
  
     
  | 
  
  
    | . | 
      | 
    Bezugsmöglichkeiten | 
  
  
    |   | 
      | 
     | 
     | 
  
  
    | . | 
      | 
     | 
    
       soweit die Titel
    nicht hoffnungslos vergriffen sind wird man in den Buch- und Bergsportläden
    Dresdens (und sicher auch in Pirna und Schandau) recht unkompliziert fündig. Die im
    Selbstverlag erschienen Böhmenführer bekommt man dort ebenfalls, Infos dazu kann man
    sicher auch von Albrecht Kittler selbst erhalten. Zu im
    Verlag Jäger erschienen Titeln kann man Infos und Bezugsmöglichkeiten auch direkt von Mike Jäger bekommen. Versandkostenfrei
      und sogar zur Ansicht wird man auch beim  Berg&
      Naturverlag Peter Rölke  bedient und auch in der Geschäftsstelle
    des SBB in Dresden wird Literatur verkauft. 
     | 
  
  
    |   | 
      | 
     | 
     
          |